STADTENTWICKLUNG UND STADTVITALISIERUNG
-
Welterbe Erlebniszentrum Trier
Wir wurden mit der Konzeption und der Finanzplanung für ein potentielles Welterbe Erlebniszentrum als neue Attraktion in der Stadt Trier beauftragt. In einer profanisierten Kirche soll ein außergewöhnlicher und innovativer Erlebnisraum geschaffen werden, in dem im Hauptraum eine immersive historische Darbietung mit einem musealen Bereich kombiniert werden soll. Mit dem neuen Welterbezentrum sollen Besucherströme gelenkt werden und der Einstieg in das historische Welterbe der Stadt für eine breitere Besuchergruppe geschaffen werden.
-
Smart City Troisdorf
Zusammen mit der Lead-Agentur DKSR setzen wir für die Stadt Troisdorf das Smart City-Projekt “Digitale Zentrenstrategie” praktisch um und kümmern uns dabei um die Kommunikationsaufgaben innerhalb dieses spannenden Projektes. (Grafik: Stadt Troisdorf)
-
Altstadtmanagement Königswinter
Wir freuen uns über den Zuschlag für die europaweit ausgeschriebene Aufgabe zur Koordination und Umsetzung des „Altstadtmanagements“ im Zuge der Gesamtmaßnahme „Königswinter-Altstadt“. Zum 1. April 2023 wird die Agentur die Aufgabe übernehmen, die neben der Begleitung und Umsetzung konkreter Projekte im Rahmen der Stadtvitalisierung, umfangreicher Kommunikationsmaßnahmen, Potentialanalysen, Beteiligungsformate, Betreuung von Fördergeldern sowie die Beratung von Immobilienbesitzern und Einzelhändlern umfasst.
-
kischmisch Nussmanufaktur Königswinter
kischmisch ist ein führendes Online-Vertirebsunternehmen für Nüsse, Trockenfrüchte und weiterer hochwertiger Produkte von ausgewählten Herkunftsländern . Neben dem Onlinevertrieb sollte ein Flagshipstore umgesetzt werden mit dem Ziel, daraus ein Franchise-Konzept zu entwickeln Als Generalunternehmer haben wir die Planung, Gestaltung und Umsetzung der Umgestaltung des Ladenlokals in der Drachenfelsstr. 26 übernommen. Neben den baulichen und dekorativen Aufgaben haben wir den Ladenbesitzer in Fragen von Shop-Organisation, Kassensysteme und andere Einzelhandelsthemen beraten.
-
Stadtvitalisierungsprojekte in Königswinter
Wir liefern nicht nur Konzepte, sondern setzen diese auch um – baulich und operativ. Dabei ist Königswinter am Rhein unser „Versuchslabor“ für neue Ideen im Bereich der Stadtvitalisierung. Aus einem leerstehenden Haus wurde das Kontor & Kaffeehaus, aus einem ehemaligen Hotel eine Studenten-WG und ein Coworking-Space. Besonders sichtbar wird die Veränderung an einer Straße, an der gleich drei neue Attraktionen eröffnet wurden: der Kaufmannsladen Königswinter, ein Buchladen und der Eselstall als neuer Kultur-Raum.
-
Innenstadtentwicklung Hückeswagen
Im Rahmen eines integrierten Stadtentwicklungskonzeptes, das in den kommenden Jahren in Hückeswagen umgesetzt wird, soll auch die Altstadt mit dem Schwerpunkt Islandstraße und Marktstraße attraktiver und vitaler werden. Leerstände sollen eine neue, kreative Nutzung bekommen, weitere Maßnahmen sollen die Innenstadt beleben. Davon sollen die Bewohner aber auch Besucher der Stadt profitieren. Wir begleiten diese Entwicklung und arbeiten an konkreten und praktischen Vitalisierungsprojekte zusammen mit der Stadt und Eigentümern.
-
Nutzungskonzept für städtische Immobilien in Blankenheim
Ein schönes Beispiel, wie eine Stadt durch eigene Immobilien Handlungsoptionen hat, um die Entwicklung der Innenstadt selbst beeinflussen zu können. Blankenheim ist nicht nur der Ursprung der Ahr, sondern auch ein attraktives Tourismusziel in der Eifel. Trotzdem gibt es Leerstände und fehlende, zeitgemäße Angebote. Mit der stufenweise Entwicklung städtischer Immobilien versucht die Stadt, neue und zukunftsgerichtete Impulse zu setzen. Wir haben aus den unterschiedlichen Objekten ein stimmiges Gesamtkonzept mit unterschiedlichen Neunutzungen entwickelt. Ein erster Schritt.
-
Poppelsdorfer Hochbunker als Kultur- und Impulsprojekt
Die projekt2508 GmbH übernimmt als Projektpartnerin der Dr. Hans Riegel-Stiftung die Begleitung der konzeptionellen Ausrichtung und baulichen Umsetzung des Kulturprojektes „Poppelsdorfer Hochbunker“.
Die konzeptionellen Aufgabenfelder umfassen die Ausgestaltung von drei geplanten Ausstellungsbereichen. Im Kern des Kulturprojektes steht die Präsentation von studentischen Kunstwerken der Alanus-Hochschule. Darüber hinaus soll die Geschichte des Bunkers und die der Dr. Hans Riegel-Stiftung präsentiert werden.
-
Quartiersentwicklung Bonn-Beuel
Im Auftrag der Bundesstadt Bonn erstellen wir ein integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) für das Quartier „Bonn-Beuel Ost”. In Zusammenarbeit mit dem Planungsbüro plan-lokal aus Dortmund und unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickeln wir neue Ideen zur Entwicklung des Quartiers.
-
Rheinbetten – Neues Konzept für Ferienwohnungen im Welterbe
Im Auftrag des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal entwickeln wir zusammen mit unserem Architekturpartner designs for life neue Ansätze zur Steigerung der Angebotsqualität von Ferienwohnungen sowie den Aufbau einer Qualitätsmarke.. Hierbei geht es unter anderem darum, wie sich Ferienwohnungen innerhalb einer Qualitätsmarke positionieren können.
-
Stadtteilentwicklung in Valencia El Cabanyal
Im Auftrag einer Investorengesellschaft, die das ehemalige Fischerviertel Valencias durch gezielte Impulsprojekte aufwerten und reaktivieren möchte, planen und realisieren wir einen Ankergastronomiebetrieb. Dieser soll ein neues Zielgruppensegment mit nachhaltiger Küche, regionalen Produkten und einem hochwertigen Shop ansprechen. Der Kaufmannsladen Königswinter dient hier als Referenzprojekt.
-
Gohliser Schlösschen Leipzig
Das Gohliser Schlösschen ist fester Bestandteil im Kulturleben und für den Tourismus in Leipzig. Auf Basis einer Potenzialanalyse soll der Betrieb neu konzeptioniert und ausgerichtet werden. Wir erstellen Machbarkeitsstudien und entwickeln eine Kulturmarke, ein Nutzungs-, Gastro-, Marketing- und Gesamtbetriebskonzept.